Alkohol im Urin – Nachweisdauer berechnen
Optionale Angaben (präziser)
Hintergrund & Formeln
Ethanol-Elimination ≈ 0,10–0,15 ‰ / h. Zur Sicherheit rechnet der Schnellschätzer: 1 Drink = 1 h + 2 h Puffer (min 4 h / max 24 h).
EtG-Nachweiszeiten bei 500 ng/ml-Cut-off:
- ≤ 2 Drinks → 36 h
- 3–6 Drinks → 72 h
- 7–12 Drinks → 96 h
- > 12 Drinks → 120 h
Hinweis: Schätzwerte – Labore und individuelle Faktoren können abweichen.
Wie lange ist Alkohol im Urin nachweisbar? – Alle Werte, Rechner & MPU-Tipps (2025)
Schnellantwort
Bei einem Standard-Urintest (Ethanol) lassen sich 1–2 Bier meist nach 6–12 Stunden nicht mehr nachweisen. Der EtG-Labortest erkennt Abbauprodukte dagegen bis zu 80 Stunden. Für eine MPU-Abstinenz solltest du daher mindestens drei volle Tage Puffer einplanen.
Montag morgen, 7 Uhr: Du wurdest am Wochenende kontrolliert, jetzt steht eine Urinprobe an. „Bin ich noch positiv?“ In diesem Guide erfährst du – praxisnah und gut belegt – alles zu Nachweiszeiten, Grenzwerten und MPU-Abläufen. Wenn du einen roten Faden brauchst, hilft weiter unten ein kompakter Online-Kurs, der dich empathisch durch den Papier- und Frage-Dschungel führt.
1. Nachweiszeiten im Vergleich
Körperflüssigkeit | Testart | Typische Nachweiszeit | Maximalwerte* |
---|---|---|---|
Urin | Ethanol-Schnelltest | 6–12 h | 24 h |
Urin | EtG-Labortest | 24–48 h | 80 h |
Blut | Promille (BAC) | 6–12 h | 24 h |
Blut | PEth-Marker | 1–3 Wochen | 4 Wochen |
Haar | EtG-Haaranalyse | 3 Monate / cm | 12 Monate+ |
Atem | Atemalkoholtest | 4–6 h | 12 h |
*Maximalwerte gelten bei sehr hohem oder dauerhaftem Konsum. Ausführliche Infos zu Blut-Nachweiszeiten und Haaranalysen findest du in den Detailguides.
Grenzwerte kurz & knackig
EtG-Konzentration (mg/l) | Bewertung |
---|---|
< 0,1 | Abstinenznachweis ✔ |
0,1 – 0,5 | Auffällig / Prüfung ⚠ |
> 0,5 | Positiver Befund ✖ |
2. EtG – der Goldstandard im Detail
Ethylglucuronid (EtG) ist ein spezifisches Abbauprodukt von Ethanol. Es entsteht in der Leber und wird nahezu unverändert über den Urin ausgeschieden. Weil EtG bis zu 80 Stunden nach dem letzten Drink nachweisbar ist, gilt es als verlässlicher Marker für Abstinenz – und wird daher in MPU-Verfahren bevorzugt eingesetzt.
- Cut-off Abstinenznachweis: < 0,1 mg/l (DIN 52224)
- Cut-off Kontrolltests: 0,5 mg/l
- EtG kann auch in Haaren oder als PEth-Marker im Blut gemessen werden.
Merke: Schon ein einziges Glas Wein kann den EtG-Wert über die Abstinenzgrenze treiben – selbst wenn du dich nicht mehr betrunken fühlst.
3. Mini-Szenarien: Wie lange bleibt dein Drink nachweisbar?
Getränk | Größe | Ethanol-Test | EtG-Test |
---|---|---|---|
Bier (Pils) | 0,5 l | ≈ 8 h | 24–48 h |
Wein | 0,2 l | ≈ 6 h | 20–40 h |
Schnaps | 4 cl | ≈ 4 h | 12–36 h |
Radler (0,5 %) | 0,5 l | – | bis 12 h* |
*Getränke < 0,5 % vol. können kurzzeitig EtG erhöhen, bleiben aber meist unter 0,1 mg/l.
Praxisstory – „Tobias, 34“
„Der Gedanke an die MPU hat mich monatelang begleitet. Drei Tage vor meiner ersten Probe nutzte ich den EtG-Rechner und verzichtete strikt auf Alkohol. Mein Wert lag knapp unter 0,1 mg/l – gerade noch okay. Heute halte ich mein Gutachten in Händen und weiß: Gute Vorbereitung macht den Unterschied.“
4. False-Positives: Typische Stolperfallen
- Mundspüllösungen & Desinfektionsmittel: Bis 30 % Ethanol, Aufnahme über die Schleimhaut.
- Alkoholfreies Bier & Kombucha: Mengen > 1 l können EtG steigen lassen.
- Medikamente mit Alkoholträger: z. B. Hustensaft oder homöopathische Tropfen.
Vermeide solche Produkte 72 Stunden vor einer Probe, um unerwartete Ausschläge zu verhindern.
5. Mythos „EtG beschleunigen“
Saunagänge, Aktivkohle oder literweise Wasser – all das verkürzt die EtG-Nachweiszeit nicht signifikant. Der Körper baut Alkohol im Schnitt mit 0,1 ‰ pro Stunde ab. Manipulationsversuche (Verdünnen, Fremdurin) können eine Sperre von 6–12 Monaten nach § 13 FeV nach sich ziehen.
6. MPU-Kontext, Kosten & Fahrplan
- Abstinenzprogramm: 6 oder 12 Monate (Delikt-abhängig)
- Screenings: 4–6 unangekündigte Urinproben (EtG)
- Kosten pro Test: 150–200 € (Urin) • 240–300 € (Haar)
- Gesamtkosten MPU: 1 500–2 000 € inkl. Gutachten
Fühlst du dich dabei allein gelassen? Ein schlanker Online-Kurs kann dir empathisch zeigen, wie du die Gutachter-Fragen ehrlich beantwortest und gleichzeitig alle Behördenanforderungen erfüllst.
7. EtG-Abbau-Rechner
Nutze den kostenfreien EtG-Rechner, um in 60 Sekunden zu sehen, wann dein Urin voraussichtlich wieder unter dem Grenzwert liegt. Getränkemenge + Zeitpunkt eingeben – Ergebnis & Reminder-Funktion inklusive.
8. Was tun bei positivem Ergebnis?
- Ruhe bewahren: Ein einmaliger positiver Befund ist ärgerlich, aber reparabel.
- Beratung suchen: Verkehrspsycholog*innen prüfen, ob ein Widerspruch sinnvoll ist.
- Neuen Plan erstellen: Lege die nächsten Screenings mit genügend Puffer, um sicher negativ zu sein.
9. Häufige Fragen (FAQ)
Wie schnell baut mein Körper Alkohol ab?
Ø 0,1–0,2 ‰ / h; Faktoren wie Geschlecht, Gewicht, Lebergesundheit verändern die Rate.
Kann ich EtG auch im Blut messen?
Im Blut wird der Marker PEth verwendet – Nachweis bis zu 4 Wochen (siehe PEth-Leitfaden).
Was kostet ein Urinscreening?
Je nach Labor 150–200 € inklusive Probenentnahme und Analysebericht.
Kann alkoholfreies Bier den Test beeinflussen?
Nur bei sehr großen Mengen (> 1 l) und kurz vor der Probe – meist bleibt der Wert trotzdem unter 0,1 mg/l.
Wie lange muss ich vor der MPU abstinent sein?
Mindestens 6 Monate (bei schweren Delikten 12 Monate) mit lückenlosem EtG-Nachweis.
10. Fazit & Disclaimer
Ein einfacher Urintest deckt meist nur Stunden ab – der EtG-Test hingegen bis zu drei Tage. Kenne deine Grenzwerte, plane ausreichend Puffer und setze auf transparente Vorbereitung. So verhinderst du böse Überraschungen und schützt deine Fahrerlaubnis.
Disclaimer: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische oder rechtliche Beratung. Im Zweifel Facharzt bzw. Verkehrspsycholog*in konsultieren.
Ethylglucuronid (EtG): Der zuverlässige Marker für Alkoholkonsum und Abstinenz
Ethylglucuronid (EtG) ist ein spezifisches Abbauprodukt von Alkohol, das zur Bestimmung von Alkoholkonsum oder Abstinenz verwendet wird. Durch seine längere Nachweisbarkeit im Urin (bis zu 80 Stunden nach dem Trinken) eignet sich EtG besonders gut zur Abstinenzkontrolle. Der Test bietet eine verlässliche Methode, um auch nach mehreren Stunden oder Tagen Alkoholkonsum festzustellen, während Ethanol selbst im Blut bereits abgebaut sein kann.
Fazit: Der EtG-Test ist besonders zuverlässig und wird häufig bei Abstinenznachweisen und medizinischen Prüfungen eingesetzt.
EtG-Nachweis: Wie lange sind unterschiedliche Getränke im Urin nachweisbar?




