Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU?

MPU verstehen – statt nur abwarten: Klare Antworten, echte Tipps, fundiert & empathisch

1 | Was ist die MPU?

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) prüft, ob du wieder fahrtauglich bist. Sie wird meist nach Alkohol, Drogen, Punkten oder Straftaten im Straßenverkehr angeordnet.

Wichtig: Die MPU wird nicht „automatisch“ fällig – die Führerscheinstelle prüft zuerst deinen Fall.

2 | Wann meldet sich die Führerscheinstelle?

Nicht direkt nach dem Vorfall. Zuerst müssen Polizei, Gericht oder Staatsanwaltschaft alle Unterlagen übermitteln. Erst dann prüft die Führerscheinstelle, ob eine MPU nötig ist.

Typisch: Der Brief kommt 4–16 Wochen nach dem Vorfall – manchmal später!

3 | Wie lange dauert es?

Nach einem Verkehrsverstoß läuft im Hintergrund ein Verwaltungsprozess. Wie schnell sich die Führerscheinstelle bei dir meldet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Wie schnell Polizei/Gericht die Akte weiterleiten
  • Wie komplex dein Fall ist
  • Wie ausgelastet deine Führerscheinstelle ist

🕓 Zeitleiste mit realistischer Dauer

Schritt Was passiert? Dauer (realistisch)
1. Verkehrsverstoß z. B. Alkoholkontrolle, Drogenfahrt Sofort
2. Bericht an die Behörde Polizei/Staatsanwaltschaft sendet Akte 1–4 Wochen
3. Interne Prüfung Führerscheinstelle prüft die Akte gemäß §11 FeV 2–6 Wochen
4. Entscheidung: MPU nötig? Du erhältst ggf. die MPU-Aufforderung 6–12 Wochen nach Vorfall
5. Frist zur Gutachten-Vorlage Frist: meist 2–3 Monate (steht im Schreiben) Individuell
Tipp: Wenn du nach 6–8 Wochen noch nichts gehört hast, kannst du freundlich bei der Führerscheinstelle nachfragen – am besten mit Aktenzeichen.

🔍 Fallbeispiel: Alkohol mit 1,4 Promille

Markus (40) wurde mit 1,4 Promille am Steuer erwischt. Nach 7 Wochen kam der MPU-Bescheid. Da er sich bereits vorher mit einem Onlinekurs vorbereitet hatte, konnte er die Frist ohne Stress einhalten – und bestand beim ersten Anlauf.

4 | Was du jetzt tun solltest

  1. Fristen aus dem Brief ernst nehmen
  2. Abstinenznachweise sichern, falls Alkohol/Drogen im Spiel waren
  3. MPU-Vorbereitung starten – lieber früh als zu spät
Vorteil: Wer früh beginnt, kann sich in Ruhe vorbereiten – und spart oft Zeit und Nerven.

5 | Häufige Fragen

Muss ich selbst etwas tun?

Nein – die Führerscheinstelle meldet sich schriftlich. Aber du kannst dich vorbereiten, bevor der Brief kommt.

Bekomme ich automatisch eine MPU?

Nein, aber bei bestimmten Promillewerten (z. B. ab 1,6 ‰) ist sie fast immer Pflicht.

Wie bereite ich mich richtig vor?

Am besten mit einer strukturierten, begleiteten Vorbereitung – online oder mit einem seriösen Verkehrspsychologen.

6 | Vorbereitung: Dein Online-Kurs

Wenn du dir Klarheit und Struktur wünschst, ist unser Onlinekurs genau das Richtige:

  • 15 Video-Module zur Vorbereitung
  • Arbeitsblätter, Checklisten & Nachweise
  • Probe-Gespräch inklusive
  • Zertifikat zur Vorlage bei der MPU
  • Bestehen-oder-Geld-zurück-Garantie
Keine Zeit verlieren – MPU aktiv vorbereiten
Nutze die Wartezeit sinnvoll und starte jetzt deinen Fahrplan zur Wiedererteilung:
Jetzt Onlinekurs starten