MPU Haaranalyse 2024: Abstinenznachweis und wichtige Informationen

MPU Haaranalyse 2024: Abstinenznachweis und wichtige Informationen

Letzte Aktualisierung: 02.09.2024

Was ist die MPU Haaranalyse?

Die Haaranalyse ist eine bewährte Methode, um den Abstinenznachweis für die MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung) zu erbringen. Sie wird häufig dann angewendet, wenn der Antragsteller Drogen oder Alkohol konsumiert hat und die Behörden einen Nachweis über die Abstinenz fordern.

„Die Haaranalyse bietet eine zuverlässige Möglichkeit, um den Verzicht auf Suchtmittel über einen längeren Zeitraum nachzuweisen, insbesondere bei Drogendelikten.“

Im Gegensatz zu Urinproben, die meist kurzfristig angeordnet werden, deckt die Haaranalyse einen Zeitraum von mehreren Monaten ab, was sie besonders für Personen nützlich macht, die über eine längere Zeit abstinent sein müssen. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie MPU Psychologen wirklich denken.

Wie funktioniert die Haaranalyse?

Bei einer Haaranalyse wird eine Haarsträhne entnommen, deren Länge etwa 1 cm pro Monat an Abstinenznachweis entspricht. Das bedeutet, dass bei einem Nachweis für drei Monate eine Haarlänge von 3 cm erforderlich ist. Die Analyse erfolgt in spezialisierten, forensischen Laboren, die strenge Standards einhalten, um ein möglichst genaues Ergebnis zu liefern.

Drogenkonsum kann bis zu sechs Monate und Alkoholkonsum bis zu drei Monate rückwirkend nachgewiesen werden. Für eine längerfristige Abstinenz, wie sie bei bestimmten Delikten gefordert wird, sind mehrere Haaranalysen erforderlich.

„Eine Haaranalyse ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Langzeit-Abstinenz von mindestens sechs Monaten nachgewiesen werden muss.“

Besondere Fälle: Gefärbte oder gebleichte Haare

Die Haaranalyse kann bei gefärbten oder gebleichten Haaren zu ungenauen Ergebnissen führen. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass die MPU-Stelle eine alternative Methode des Abstinenznachweises verlangt. Jedoch ist es nicht ausgeschlossen, dass Rückstände von Alkohol oder Drogen auch in gefärbtem Haar gefunden werden können.

Es ist daher ratsam, jegliche chemischen Behandlungen des Haars zu vermeiden, bevor eine Haaranalyse durchgeführt wird.

Mehr Informationen zu möglichen Kosten einer MPU finden Sie hier.

Erfahrungen aus der Praxis

Viele Teilnehmer der MPU berichten, dass die Haaranalyse weniger stressig ist als kurzfristig angesetzte Urinproben. Da die Termine für die Haarentnahme im Vorhinein bekannt sind, haben Betroffene mehr Zeit zur Vorbereitung.

Ein Fall aus der Praxis zeigt jedoch, dass scheinbar harmlose Substanzen wie bestimmte Pre-Workout Booster, insbesondere solche aus dem Ausland, zu einem positiven Testergebnis führen können. Auch stark chemische Reinigungsmittel, die im Berufsalltag verwendet werden, haben in Einzelfällen zu unerwarteten Ergebnissen in der Haaranalyse geführt.

„Selbst vermeintlich unproblematische Substanzen können im Haartest zum Verhängnis werden. Eine gründliche Überlegung, was in den Alltag integriert wird, ist daher unerlässlich.“

Tipps für eine erfolgreiche MPU Haaranalyse

  • Vermeide Haarfärbungen: Um die besten Chancen auf ein genaues Ergebnis zu haben, sollten Sie chemische Behandlungen Ihrer Haare vermeiden.
  • Planen Sie im Voraus: Da eine Haaranalyse mehrere Monate Abstinenz abdeckt, sollten Sie frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen.
  • Dokumentation: Führen Sie Buch über alle Mittel, die Sie einnehmen oder denen Sie ausgesetzt sind. Selbst rezeptfreie Präparate oder berufliche Umstände können das Ergebnis beeinflussen.

Relevante Informationen und Links

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

MPU Betroffener enthüllt, wie der MPU Psychologe denkt:

Übrigens: Wie wichtig die Vorbereitung auf die MPU ist, zeigen die Studienergebnisse einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt):

  • Lediglich 37,1% der nicht vorbereiteten MPU Teilnehmer bestehen.
  • Dagegen bestehen 81% der MPU Teilnehmer, die sich im Vorfeld der MPU einer Vorbereitung unterzogen haben.

Ex-MPU Gutachter und MPU-Berater haben für den Zweck der Vorbereitung wertvolle Informationen zur MPU zusammengegetragen und in einen Videokurs und eine Checkliste verpackt (inklusive Zertifikat).

Neben allgemeinen Grundlagen für die MPU sind fallspezifische Videos für sämtliche MPU-Delikte wie Alkohol, Drogen, Punkte etc. enthalten. Und das Bonusmodul enthält noch einen Trick für den Tag der MPU selbst.

Scroll to Top