MPU Vorbereitung ➡️
MPU Wissen Logo Neu
  • Start
  • MPU
    • MPU Anmeldung
    • MPU Kosten
  • Auslöser
    • Alkohol
      • MPU wegen Alkohol
      • Abstinenznachweis: Wie lange?
    • Drogen
      • Drogenscreening wo machen?
      • MPU Leberwerte
    • Punkte
    • Freiwillige MPU
  • MPU Ablauf
    • Idiotentest Fragen
    • MPU Fragebogen
    • Ärztliche Untersuchung
    • Psychologisches Gespräch
      • MPU Fragen
    • Reaktionstest
  • MPU Negativ
    • MPU: Führerschein neu beantragen
Menu
  • Start
  • MPU
    • MPU Anmeldung
    • MPU Kosten
  • Auslöser
    • Alkohol
      • MPU wegen Alkohol
      • Abstinenznachweis: Wie lange?
    • Drogen
      • Drogenscreening wo machen?
      • MPU Leberwerte
    • Punkte
    • Freiwillige MPU
  • MPU Ablauf
    • Idiotentest Fragen
    • MPU Fragebogen
    • Ärztliche Untersuchung
    • Psychologisches Gespräch
      • MPU Fragen
    • Reaktionstest
  • MPU Negativ
    • MPU: Führerschein neu beantragen
MPU Vorbereitung
Richard Flitzenbichler
Richard Flitzenbichler

Richard Flitzenbichler ist Experte auf dem Feld der Medizinisch-Psychologischen-Untersuchung und verfügt über langjährige Erfahrung aus beruflichen Stationen in MPU-relevanten Behörden.

Inhalte
Inhaltsverzeichnis

Home » Ablauf » Psychologisches Gespräch » MPU Fragen

Richard Flitzenbichler
Richard Flitzenbichler

MPU Fragen

Letzte Aktualisierung: 13.05.2022

Wer die MPU Fragen in der Untersuchung zufriedenstellend beantworten kann, hat beste Chancen, ein positives Gutachten zu erhalten – und damit den Führerschein zurück zu bekommen.
Besonders die psychologische Untersuchung bereitet Teilnehmern der MPU oft Kopfzerbrechen. Viele der  Sorgen können Sie im Vorfeld der MPU selbst entkräften, indem Sie sich in die häufigsten MPU Fragen und Antworten einarbeiten. Dazu dient dieser Ratgeber. 

Nicht zu verwechseln sind die MPU Fragen im Rahmen des psychologischen Gesprächs mit dem MPU Fragebogen, der vor der eigentlichen Untersuchung von Ihnen ausgefüllt werden muss. 

MPU Fragen und Antworten

Es ist soweit: Der Moment des Psychologischen Gesprächs ist gekommen. Da Sie perfekt vorbereitet sind, können Sie entspannt ins Gespräch mit dem Experten gehen, der Sie schon erwartet. 

Widmen wir uns nun den Fragen beim MPU Test. 

Bitte beachten Sie, dass es kein festes Frage-Schema gibt. Ihr Gegenüber im psychologischen Gespräch hat freie Hand, welche Fragen er stellt (und welche nicht). 

Doch inhaltlich gibt es große Überschneidungen, auch wenn sich die einzelnen Formulierungen oft leicht unterscheiden. 

Versetzen wir uns in den Psychologen hinein: Was möchte er im Gespräch mit Ihnen herausfinden? 

MPU Online Vorbereitungskurs
Ziel des Psychologischen Gesprächs Ihr Psychologe möchte herausfinden, ob es sich bei Ihrem Verkehrsdelikt um einen einmaligen Ausrutscher handelt, oder der Verdacht naheliegt, dass Ihnen künftig ein ähnliches Malheur erneut passieren könnte.

Ihr Ziel im Gespräch sollte folgendes sein: Vermitteln Sie dem Psychologen glaubhaft, dass Sie die „schädliche“ Verhaltensweise, die ursächlich für Ihr Fehlverhalten im Straßenverkehr war, reflektiert und abgestellt haben. 

Phase 1: Selbstreflexion

Sie haben lange Zeit damit verbracht, die Ursache Ihres Fehlverhaltens im Straßenverkehr zu ergründen.  Ursächlich dafür ist nicht das fünfte Bier oder der x-te Punkt in Flensburg. Ursächlich ist Ihre Unzufriedenheit im Beruf, Ihr falscher Freundeskreis etc. Welcher Fall auch immer bei Ihnen naheliegend sein könnte, entwickeln Sie eine Storyline Ihrer persönlichen Selbstreflexion. 

Phase 2: Erkenntnis

Ihr Pfad der Selbstreflexion hat Sie an den Punkt der Erkenntnis gebracht: Sie können jetzt erklären, WARUM es zu dem Vorfall kam, der den Führerschein gekostet hat. Die Voraussetzungen sind damit gegeben, das schadhafte Verhalten zu ändern.

Testen Sie sich: Schaffen Sie die MPU Fragen?

Phase 3: Verhaltensänderung

Was auch immer Schuld war: Ob eine Verhaltensweise, ein Umfeld, ein Beruf, ein Hobby, ein Teil Ihrer Vergangenheit – Sie haben es geschafft, diesen Teil aus Ihrem Leben zu verbannen. Damit ist die Verbindung zwischen ursächlichem, schädlichem Verhalten und Ihrem Leben (und somit Ihren Verhaltensweisen) gekappt. 

Welche Fragen kommen beim MPU Test?

Im psychologischen Gespräch werden Ihnen Fragen aus verschiedenen Kategorien gestellt. Es gibt allgemeine Fragen und spezifische, fallbezogene Fragen je nach Art des Vergehens: 

MPU Fragen Kategorien

1. Fragen zum eigenen Fehlverhalten

Der Psychologe möchte herausfinden, ob Sie die MPU lediglich als Stolperstein auf dem Weg zurück zum Führerschein sehen und Ihnen jedes Mittel recht ist, um wieder hinters Steuer zu dürfen. Oder, ob bei Ihnen durch die MPU und den Führerscheinentzug ein Prozess in Gang gesetzt wurde, bei dem Sie über die Gründe für das Vergehen nachdenken. 

MPU Testfrage War Ihre Trunkenheitsfahrt ein einmaliger Ausrutscher? Oder denken Sie, es steckte zum damaligen Zeitpunkt mehr dahinter?

Was wäre eine gute, von Selbstreflexion zeugende Antwort auf diese Frage? 

"Meine Trunkenheitsfahrt war kein einmaliger Ausrutscher. In der Zeit ohne Führerschein habe ich anfangs viel Zeit damit verbracht, darüber nachzudenken, wie es zu meiner Trunkenheitsfahrt kam und über die Ursache meines Alkoholkonsums.
Seit meiner Jugend war ich in einem Freundeskreis, der stark durch Alkohol-Eskapaden an den Wochenenden geprägt war. Schon am Wochenanfang begann die Vorfreude auf Freitag zu steigen.. Endlich wieder feiern!
Das war der ganz normale Zustand, und ich kannte es jahrelang nicht anders."

MPU Teilnehmer

2. Fragen zur Verhaltensänderung

Ihr Ziel: Machen Sie dem Psychologen klar, dass Sie das Problem nicht nur erkannt, sondern an der Wurzel gepackt haben. Sie haben proaktiv das identifizierte Verhaltensmuster, die Umgebung, den Beruf oder was auch immer Sie als Ursache Ihres Fehlverhaltens ausgemacht haben, geändert. 

MPU Testfrage Denken Sie, dass es unter Umständen möglich wäre, dass Sie heute in eine ähnliche Situation wie damals kommen könnten, als Sie betrunken in Ihr Auto stiegen?

Was wäre eine gute, von Selbstreflexion zeugende Antwort auf diese Frage? 

"Eine der Konsequenzen, die ich aus meinem MPU Schlamassel gezogen habe, war es, mein Umfeld zu ändern.
Seit ich den Kontakt zu meinem Jugend-Freundeskreis abgebrochen habe und mich mehr mit Arbeitskollegen anfreunde und mich mit Freunden meiner Freundin treffe, hat sich viel bei mir verändert.
Ich verspüre keinen Drang, die alten Kontakte wieder zu aktivieren. Mir fehlt nichts im Leben und mein heutiger Lebensstil macht mich glücklich.

MPU Teilnehmer

3. Fallbezogene Fragen

Auch wenn Sie bisher glaubhaft darstellen konnten, dass Ihre damalige Verhaltensweise heute höchst unrealistisch ist und es zu solchen Situationen naturgemäß gar nicht mehr kommen kann, wird Ihr Psychologe sicher Fragen zum Alkoholkonsum und zur Trunkenheitsfahrt stellen. Machen Sie. sich darauf gefasst. 

MPU Testfrage Welche Entfernung wollten Sie damals mit dem Auto zurücklegen? Mit welchem Alkoholpegel wäre es vertretbar gewesen, die Distanz mit dem Auto zu fahren?

"Ich wollte damals vom Clubviertel zu mir nach Hause fahren, etwa 4 Kilometer.
Ich bin heute überzeugt, dass kein einziger Meter mit einem Alkoholpegel von mehr als 0,0% zurückgelegt werden sollte.
In meinem erweiterten Familienkreis gab es vor Jahren einen schweren Unfall, bei dem ein angetrunkener Autofahrer den Großvater meiner Freundin in einer schlecht einsehbaren Kurve anfuhr - mit 0,7% Alkohol im Blut. Er landete im Krankenhaus.
Ich habe meine Trunkenheitsfahrt zum Anlass genommen, mich mit dem Unfallverursacher von damals intensiv auseinander zu setzen, was uns beiden sehr geholfen hat.

MPU Teilnehmer

4. Fangfragen

Auch wenn manche Fragen im ersten Moment harmlos erscheinen mögen: Der Psychologe testet Sie auf Herz und Nieren. 

Generell wird der Psychologe umso weniger „gefährliche“ Fragen oder Fangfragen stellen, je glaubhafter Sie auftreten und die obigen Fragen souverän beantworten können. Nur, wenn der Psychologe bemerkt, dass Ihre Geschichte Risse hat, wird er in diese Kerbe schlagen und möglicherweise versuchen, Sie aus der Fassung zu bringen.

Schließlich ist es seine Aufgabe, Verkehrsteilnehmer von den Straßen zu halten, die eine potenzielle Gefahrenquelle für andere darstellen. Ein geläuterter, reflektiert wirkender MPU Teilnehmer fällt sicherlich nicht in diese Kategorie. 

Sie haben es selbst in der Hand, diesen Eindruck zu vermitteln und ein positives Bild zu transportieren: Je besser Ihre Vorbereitung auf die MPU und speziell auf das psychologische Gespräch, desto weniger Raum für Zweifel gibt es für den Psychologen. 

Weitere Ratgeber auf MPU-Wissen.de:

MPU Ablauf
Ablauf
Richard Flitzenbichler

MPU Ablauf

13. Mai 2022
Idiotentest Fragen
Ablauf
Richard Flitzenbichler

Idiotentest Fragen

11. Mai 2022
Paragraph 70 Kurs Ablauf
Ablauf
Richard Flitzenbichler

Paragraph 70 Kurs Ablauf

8. Mai 2022
MPU Wissen Logo grau
MPU Wissen Logo Mobile

MPU-Wissen.de ist Ihre Wissensquelle zum Thema MPU Kosten, Ablauf, Vorbereitung und Bestehen. 

Ratgeber

  • MPU Kosten
  • MPU Anmeldung
  • MPU Leberwerte
  • MPU wegen Alkohol

MPU Ablauf

  • MPU Ablauf
  • MPU Fragen
  • MPU Fragebogen
  • Idiotentest
  • Ärztliche Untersuchung

MPU Durchgefallen

  • Führerschein neu beantragen

© 2022

MPU-Wissen.de