MPU Vorbereitung ➡️
MPU Wissen Logo Neu
  • Start
  • MPU
    • MPU Anmeldung
    • MPU Kosten
  • Auslöser
    • Alkohol
      • MPU wegen Alkohol
      • Abstinenznachweis: Wie lange?
    • Drogen
      • Drogenscreening wo machen?
      • MPU Leberwerte
    • Punkte
    • Freiwillige MPU
  • MPU Ablauf
    • Idiotentest Fragen
    • MPU Fragebogen
    • Ärztliche Untersuchung
    • Psychologisches Gespräch
      • MPU Fragen
    • Reaktionstest
  • MPU Negativ
    • MPU: Führerschein neu beantragen
Menu
  • Start
  • MPU
    • MPU Anmeldung
    • MPU Kosten
  • Auslöser
    • Alkohol
      • MPU wegen Alkohol
      • Abstinenznachweis: Wie lange?
    • Drogen
      • Drogenscreening wo machen?
      • MPU Leberwerte
    • Punkte
    • Freiwillige MPU
  • MPU Ablauf
    • Idiotentest Fragen
    • MPU Fragebogen
    • Ärztliche Untersuchung
    • Psychologisches Gespräch
      • MPU Fragen
    • Reaktionstest
  • MPU Negativ
    • MPU: Führerschein neu beantragen
MPU Vorbereitung
Richard Flitzenbichler
Richard Flitzenbichler

Richard Flitzenbichler ist Experte auf dem Feld der Medizinisch-Psychologischen-Untersuchung und verfügt über langjährige Erfahrung aus beruflichen Stationen in MPU-relevanten Behörden.

Inhalte
Inhaltsverzeichnis

Home » Ablauf » MPU Ablauf

Richard Flitzenbichler
Richard Flitzenbichler

MPU Ablauf

Die MPU, volkstümlich auch als „Idiotentest“ bezeichnet, gibt es seit 1954 in Deutschland. Auch im Jahr 2022 trifft es wieder zahlreiche Deutsche, die zur MPU müssen.
Bei gravierenden Auffälligkeiten im Straßenverkehr, beispielsweise durch zu viele Punkte in Flensburg, bei Alkohol-, Drogen-, oder Medikamentenmissbrauch am Steuer, oder einem größeren, selbstverschuldeten Unfall, kann es zum Führerscheinentzug kommen.
Bei der medizinisch-psychologischen Untersuchung soll nun die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr durch eine Reihe von Tests und Untersuchungen überprüft werden. Nachfolgend erfahren Sie alle Infos zum MPU Ablauf.

In 4 Schritten durch die MPU

Die MPU besteht aus vier aufeinander folgenden Teilen. Die einzelnen Bestandteile der Untersuchung finden am selben Tag statt:

  1. MPU Fragebogen
  2. Leistungstest
  3. Medizinische Untersuchung
  4. Psychologisches Gespräch

1. MPU Fragebogen

Die Beantwortung des Fragebogens bildet den ersten Teil der medizinisch-psychologischen Untersuchung. 
Dieser besteht meist aus: 

  • allgemeinen,
  • persönlichen und
  • spezifischen Fragen.

     

Während sich erstere besonders auf Ihre Persönlichkeit und ihr früheres Fahrverhalten beziehen, befassen sich letztere mit den Themen „Fahren unter Alkohol–, Drogen-, oder Medikamenteneinfluss“, je nachdem aus welchem Grund Ihnen Ihre Fahrerlaubnis entzogen wurde. 

Vorsicht ist bei sogenannten Fangfragen geboten, auf die es keine eindeutige Antwort gibt: Beispielsweise wenn man Sie nach Ihren bereits aktiv gefahrenen Kilometern fragt, was natürlich nicht nachprüfbar ist.
Geben Sie daher eine möglichst glaubwürdige und rasche Antwort. 
Zu langes Zögern beim Ausfüllen des Fragenkatalogs wird von den Prüfern häufig negativ aufgefasst, z.B. könnten diese annehmen, dass Sie sich zum einen nicht gründlich vorbereitet und zum anderen die Ernsthaftigkeit der Lage nicht ausreichend erkannt haben.

Oftmals wird der Prüfling auch nach seiner Deliktvorgeschichte gefragt. Hierauf sollten Sie möglichst ehrlich antworten und keinesfalls Dinge auslassen oder gar herunterspielen, denn dem Gutachter liegt Ihre Akte vor. Durch Testfragen und MPU Software können Sie sich zudem daheim auf den Fragebogen der MPU vorbereiten.

2. Leistungstest

Ein besonderes Augenmerk beim MPU Ablauf liegt auf dem Leistungstest, der aus einem Reaktionstest besteht. 

Sie werden dabei auf folgendes getestet:

  • Denkvermögen,
  • Wahrnehmungsfähigkeit
  • Aufmerksamkeitsspann
  • logisches Denken und
  • die Reaktionsfähigkeit


des Prüflings – wichtige Kriterien für die Eignung zur Führung eines Kraftfahrzeugs. 

Der Test wird individuell für jeden Prüfling gestaltet und den Ablauf bestimmt ein Verkehrspsychologe. 

Der Leistungstest findet an einem speziell konstruierten Computer mit besonderer Software statt.

Sie dürfen den MPU Computer kurz testen Die Funktionsweise des Computers, an dem der Leistungstest stattfindet, darf vor Beginn des Tests ausprobiert werden.

Auch wenn es solche Computer auf dem öffentlichen Markt nicht zu erwerben gibt, können Sie sich dennoch durch Computersimulationen auf diesen Teil der MPU vorbereiten.

Weist der Leistungstest keine eindeutigen Ergebnisse auf, beispielsweise durch große Abweichungen, kann noch eine zusätzliche Fahrverhaltensbeobachtung gefordert werden.

3. Medizinische (Ärztliche) Untersuchung

Vom vorhergegangen Leistungstest, der aktiv von Ihnen ausgeführt wird, kommt nun ein „entspannenderer“ Part.

Die ärztliche Untersuchung besteht aus einem Vorgespräch und einer anschließenden Untersuchung, z.B. Blutabnahmen für spätere Bluttests.

Beim Untersuchungsgespräch verschafft sich der Arzt einen Überblick über Ihren Zustand und stellt eine Art Anamnese an. Thematisiert werden:

  • Ihre gesundheitliche Vorgeschichte,
  • mögliche Erkrankungen,
  • regelmäßige Medikamente die Sie einnehmen und
  • einen Gesamteindruck über Ihren Allgemeinzustand.

Bei Delikten von Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenmissbrauch werden im Anschluss unterschiedliche Untersuchungen durchgeführt.

Wenn Alkoholkonsum ausschlaggebender Grund für den Führerscheinentzug war, sind dies häufig Blutuntersuchungen, zur Überprüfung der Leberwerte, bei Drogenfällen dagegen Urin- oder Haarproben.

Viele Drogen sind in den Körperhaaren noch Wochen und Monate später nachweisbar. Wenn Sie im Fragebogen oder während des psychologischen Gesprächs also angeben, seit wann Sie „clean“ sind, sollte dies auf jeden Fall mit den Ergebnissen der Proben übereinstimmen.

4. Psychologisches Gespräch

Den letzten und umfangreichsten Teil einer MPU bildet das psychologische Gespräch. Dieser Teil erfordert viel Vorbereitung.

Im Gespräch möchte der Psychologe die Ursache für Ihr Fehlverhalten herausfinden. Wie ist es überhaupt zu Ihrem Handeln gekommen? Wo liegen aus psychologischer Sicht die Ursachen des Verhaltens, das zur MPU geführt hat?

Ein paar Tipps für den „Idiotentest“ bei der MPU: 

Gestehen Sie offen Ihre Fehler ein und zeigen Sie, dass Sie bereits Konsequenzen aus Ihrem Handeln gezogen haben, beispielsweise indem Sie von Ihren Vorsätzen berichten und den Veränderungen, die Sie schon vorgenommen haben.

Die Vorbereitung auf das psychologische Gespräch ist der wohl wichtigste und zugleich schwierigste Teil, denn die Psychologen einer MPU lassen sich nur selten täuschen. 

Stattdessen sollten Sie sich für die Vorbereitung wirklich vornehmen, etwas zu verändern, um ehrlich von Ihrem Lebenswandel und den damit verbundenen Schwierigkeiten berichten zu können.
Ihr Ziel: dem Psychologen glaubhaft machen, dass es nicht nochmal zu einem ähnlichen Vorfall kommt. Bereiten Sie sich auf mögliche MPU Fragen gut vor. 

Für die MPU Vorbereitung aufs psychologische Gespräch werden in den meisten Städten spezielle MPU-Vorbereitungskurse angeboten. Zudem haben sich auch einige Psychologen auf MPU-Seminare spezialisiert. 
Da für solche Vorbereitungskurse und Seminare schnell über tausend Euro fällig werden, lohnt sich ein Blick auf wesentlich günstigere Online MPU Vorbereitungen wie die von Mister-MPU.de. 

Was passiert nach der MPU?

Nach Beendigung der MPU fasst ein Gutachter die Ergebnisse zusammen. 

Sie erhalten das offizielle Gutachten etwa 10 bis 14 Tage später. Haben Sie die MPU bestanden, können Sie nun Ihren Führerschein bei der Behörde abholen.

MPU Gespräch Dauer

Die MPU besteht aus vier aufeinanderfolgenden Teilen:

  • Dem Fragebogen, der etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt,
  • dem darauffolgenden Leistungstest, für den Sie etwa dieselbe Zeit benötigen und
  • die medizinische Untersuchung, welche zwischen 10 und 30 Minuten andauert, je nach Größe und Umfang.
  • Zum Schluss folgt das psychologische Gespräch, das mit circa 60 Minuten Dauer den längsten und umfangreichsten Teil der Prüfung bildet.

In den meisten Fällen dauert die gesamte Untersuchung zwei bis drei Stunden, kann aber variieren, wenn z.B. bei Alkoholdelikten zusätzliche Blutuntersuchungen gemacht werden.

Um überhaupt für die MPU zugelassen zu werden, muss nach Abgabe des Führerscheins erstmal ein Antrag zur Wiedererteilung bei der jeweiligen Führerscheinstelle gestellt werden. Wird dieser genehmigt, zahlen Sie die Kosten der MPU und erhalten im Anschluss einen Termin.

Weitere Ratgeber auf MPU-Wissen.de:

Idiotentest Fragen
Ablauf
Richard Flitzenbichler

Idiotentest Fragen

11. Mai 2022
Paragraph 70 Kurs Ablauf
Ablauf
Richard Flitzenbichler

Paragraph 70 Kurs Ablauf

8. Mai 2022
MPU Sehtest
Ablauf
Richard Flitzenbichler

Ärztliche Untersuchung MPU

5. Mai 2022
MPU Wissen Logo grau
MPU Wissen Logo Mobile

MPU-Wissen.de ist Ihre Wissensquelle zum Thema MPU Kosten, Ablauf, Vorbereitung und Bestehen. 

Ratgeber

  • MPU Kosten
  • MPU Anmeldung
  • MPU Leberwerte
  • MPU wegen Alkohol

MPU Ablauf

  • MPU Ablauf
  • MPU Fragen
  • MPU Fragebogen
  • Idiotentest
  • Ärztliche Untersuchung

MPU Durchgefallen

  • Führerschein neu beantragen

© 2022

MPU-Wissen.de